Eine fiktion…Vorsicht Satire, ein realer Bezug besteht selbstredend…nicht „George orwell im kieler kleingartenwesen“ weiterlesen
Blog
Kleingärtner „backen“: Stand mit der Stadt Kiel
Der Stand der eigentlich keiner ist, sondern eine tumultöse Unsicherheit :
„Kleingärtner „backen“: Stand mit der Stadt Kiel“ weiterlesen
Kieler Lösung?
Ein Kieler Modell das Schule machen kann oder ein ewiger Quälkram für alle Beteiligten der in der schleichenden Errosion des Grüngürtels endet?
Eigentlich müssten Stadt und Kleingärtner dasselbe wollen: den Erhalt und die Förderung ihrer Flächen im Sinne einer modernen, klimafreundlichen Stadt. Und damit letztlich die reale Umsetzung des teuer erarbeiteten Kleingartenentwicklungskonzeptes. „Kieler Lösung?“ weiterlesen
Hinter den Kulissen
Ein etwas anderer Osterartikel
Icke habe mir, ganz unbeabsichtigt, in letzter Zeit ein wenig in merkwürdige Gefilde vorgewagt: in die Gefilde der Kleingartenfunktionäre von Kiel.
Fliederbeer-Gelee
Fliederbeergelee
Von Bäumen, Glaubwürdigkeit, Symbolen und Menschen
oder: was hat der Hambacher Forst mit uns zu tun?
„Von Bäumen, Glaubwürdigkeit, Symbolen und Menschen“ weiterlesen
Es war einmal…eine kleingartenfreundliche Stadt Kiel :(
…eine versuchte Chronologie der Zusammenhänge jüngster Ereignisse
Es war einmal…eine Stadt mit einem intakten Grüngürtel…ein Grün-Gürtel der sich auch so nennen durfte, da er die gesamte Stadt durchzog und umschloss wie ein grünes Band. Anfangs die Grundlage zur Ernährung und Erholung im urbanen Nahbereich sicherstellte und im Lauf der Zeit immer mehr auch zum Refugium für Artenvielfalt sowohl der Flora als auch der Fauna wurde. „Es war einmal…eine kleingartenfreundliche Stadt Kiel :(“ weiterlesen
Nachgelesen: zum Thema Wasser
man kommt bei der andauernden Hitze und Trockenheit ja manchmal auf merkwürdige Ideen…ich zum Beispiel 😉
Bei abendlich-erträglichen Temperaturen fiel mir ein altes Buch im Regal auf, das etwas zum Thema Bewässerungsanlagen zu sagen hat. „Nachgelesen: zum Thema Wasser“ weiterlesen
Miteinander reden…
…sagte schon Herr Schulz von Thun…
…seines Zeichens deutscher Psychologe und Erfinder des Vier-Seiten-Modells
was hat nun ein Psychologe mit der derzeitig recht hitzig und überregional geführten Debatte um Ausländeranteile und angekündigte angebliche Aufnahmestopps in deutschen Kleingärten zu tun?…mehr als man annehmen mag, so schwant mir … „Miteinander reden…“ weiterlesen
Kleingärten…ihr Ruf eilt ihnen voran…
Bei der Debatte um Wohnungsnot in Städten werden immer wieder auch die Bebauungs-Möglichkeiten von Kleingartenanlagen diskutiert. Die Kleingärtner selbst versuchen sich mit mehr oder minder überzeugenden Argumenten für die Unabdingbarkeit des Erhalts der Kleingärten dagegen zu wehren.
Meist verahallt ihre Stimme leise, von der breiten Öffentlichkeit wenig wahrgenommen oder gar geringschätzig als Rechtfertigung heutzutage überflüssigen, grenzenlosen Spiessertums abgetan.
https://www.tagesspiegel.de/berlin/wohnungsbau-in-berlin-viele-kleingaertner-leben-im-vorgestern/22667100.html